Markt & Moral

  • M.Sc. Kurs
  • Vorlesung und Übung
  • 4SWS, 5CP
  • Vorlesungsbeginn: 04.04.2023
  • Übungsbeginn: 13.04.2023

INSTRUCTORS:

Categories

Markt & Moral

Dies ist ein volkswirtschaftlicher Kurs. Im Mittelpunkt stehen drei Themen:

  1. Was ist eigentlich das Ziel des Wirtschaftens? Was wollen wir letztlich erreichen? Wenn Reichtum nur Mittel zum Zweck ist, was ist dann der Zweck? Glück und Zufriedenheit, Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit? Was macht ein gutes Leben aus? Und ist dieses gute Leben zwingend an ein hohes Bruttoninlandsprodukt gebunden? Wie berücksichtigen wir ökologische Nachhaltigkeit? Auf dieser Basis werden alternative Wohlfahrtskriterien vorgestellt und diskutiert.
  2. Welche Wirkungen hat die Verteilung von Gütern über Märkte? Neben den rein ökonomischen, effizienzorientierten Kriterien betrachten wir die Wirkungen von Märkten aus ethischer Sicht: aus Sicht der Gerechtigkeit, Fairness und Solidarität, der Freiheit und der ökologischen Nachhaltigkeit. Auf dieser Basis diskutieren wir auch die ethischen Grenzen von Märkten.
  3. Wie können Güter alternativ zugeteilt werden? Güter haben unterschiedliche Eigenschaften. Viele Umweltgüter, wie z.B. ein See, können von vielen gleichzeitig genutzt werden, was z.B. bei einem Roboter nicht der Fall ist. Allein aufgrund dieser unterschiedlichen Eigenschaften werden auch unterschiedliche Bereitstellungsformen diskutiert. Hinzu kommen z.B. Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit und der Solidarität, die z.B. eine regionale, gemeinschaftliche Bereitstellung sinnvoll erscheinen lassen können. Wir untersuchen auch andere, nicht-marktliche Allokationsmechanismen, wie z.B. Warteschlangen (z.B. bei Sporttickets) oder qualitative Zuteilungskriterien (z.B. bei Studienplätzen).

Die weltpolitische Lage der letzten Jahre, das Wirksamwerden der Klimaerwärmung, die Corona Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellen aus verschiedenen Gründen die Frage, bei welchen Gütern wir weiter auf die Bereitstellung von Gütern über den Weltmarkt und globale Lieferketten vertrauen können und vertrauen sollten, und bei welchen Gütern es besser wäre, auf andere Bereitstellungsformen von Gütern zu setzen, um sowohl die Versorgungssicherheit (z.B. Energie, Medikamente) zu gewährleisten, die Wirtschaft gerechter zu machen, die Menschenrechte weltweit einzuhalten, die Klimaerwärmung einzudämmen und die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Die Vorlesungen finden dienstags von 10.30-12.00 Uhr und die Übungen donnerstags von 08.30 bis 10.00 Uhr jeweils in Präsenz statt. Es gibt nur diesen einen Übungstermin.

Die Prüfungsform besteht aus einer Klausur (zwei Prüfungstermine). Dieser Kurs ist nicht teilnahmebeschränkt und es gibt keine Anwesenheitspflicht.

RWTH-Online