Ethik in der Mobilität

  • M.Sc. Kurs
  • Seminar
  • 4SWS, 10CP
  • Teilnehmerzahl: 20
  • 1. Termin: 05.04.2023

INSTRUCTORS:

Categories

Ethik in der Mobilität

Eine Reihe von Skandalen hat in den vergangenen Jahren Automobilunternehmen weltweit er­schüttert. Rückholaktionen, Kartellverdacht und insbesondere der VW Dieselskandal haben die globale Automobilindustrie erschüttert. Gleichzeitig ist kaum eine Branche so umfangreich von disruptiven Änderungen der Technologien und Geschäftsmodelle betroffen. Deutsche Unternehmen investieren Milliardenbeträge in die Elektrifizierung ihrer Flotte und die Entwicklung neuer Mobili­tätsleistungen. Integrität und Nachhaltigkeit werden zunehmend zu echten Entschei­dungs­kriterien für Käufer von Mobilitätsangeboten und auch der Kapitalmarkt integriert diese Aspekte in seine Bewertung.

In diesem Seminar untersuchen wir die eigentlichen Ursachen des teilweise unmoralischen Ver­haltens: Warum verhalten sich Personen in Unternehmen eigentlich unmoralisch? Wie entsteht ethische Blindheit in Unternehmen, in denen viele engagierte Menschen nach guten Lösungen streben? Auf Basis von aktuellen Fallstudien sowie institutionellen und psychologischen Ansätzen werden Gründe für unmoralisches Verhalten erörtert. Ethische und unternehmensethische Theorien liefern Grundlagen für neue Konzepte der moralischen Lernfähigkeit – auch in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit und Klimaneutralität – und ihrer Verankerung in Unternehmen.

Fallstudienbasiert und teamorientiert werden Studierende in Bezug auf den Entstehungsprozess unmoralischer Entscheidungsstrukturen sensibilisiert und entwickeln neue Lösungsansätze zu den Herausforderungen: Wie werden Unternehmen der Automobilindustrie ethisch lernfähiger und welche Lösungen für nachhaltige Mobilität sind erkennbar? Wie können Konsumenten ihre Mobilität ethischer gestalten? Wie sieht eine klimaneutrale, ökologisch nachhaltige Mobilität der Zukunft aus?

Das Seminar findet mit maximal 20 Teilnehmer:innen statt und ist interaktiv ausgelegt, u.a. mit Vorlesungseinheiten, Gruppenarbeiten und Diskussionen.

Die Veranstaltung besteht aus einem wöchentlichen Termin: mittwochs, 08.30 bis 12.00 Uhr (inkl. Pause), in Präsenz (nicht online, nicht hybrid) durchgängig in der Vorlesungszeit (Ausnahme: 31.05.). Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt und es gibt eine Anwesenheitspflicht. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit und einer Präsentation in Zweiergruppen.

Die Anmeldung zu dieser teilnehmerbeschränkten Master-Veranstaltungen findet zentral (nicht am Lehrstuhl) statt und wird vom 13.03.2023 bis 26.03.2023 in ORsign freigeschaltet. Die Bekanntgabe der Zuteilung erfolgt zwischen dem 27.03.2023 und dem 31.03.2023. Eine Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Zuteilung möglich.

RWTH-Online